Hintergrund B172a
Übersicht – Zeitabläufe Bau / Planung OU Pirna
Mit der Grundsatzentscheidung der Regionalplanung aus dem Jahr 1992 die B172 aus Pirna heraus zu verlegen, die überörtliche Anbindung des Verkehrsraumes über die zu bauende BAB A 17 und mit einem Ausbau der Süd-Ost-Umfahrung Dresden (B172a – S177) bis zum Anschluss an die BAB A4 über Radeberg zu koppeln, ist auch der Startschuss für den Bau der späteren „Sachsenbrücke“ in Pirna gefallen. Die erste „Großinvestition“ des Gesamtpaketes.
Alle weiteren Bauvorhaben des Landkreises Sächsische Schweiz die Infrastruktur in diesem Bereich betreffend sind an diesem Grundsatz orientiert worden.
Der 4-streifige Ausbau der Königsteiner Str. wurde deshalb nicht über die Schandauer Str. fortgeführt, weil diese nach Fertigbau der Südumfahrung zur Staatsstr. herabgestuft werden soll.
So wurde z.B. das Klinikum Pirna nicht am Kohlberg (Nähe Autobahn) gebaut, sondern im Vertrauen auf die noch kommende Anbindung auf dem Sonnenstein. Das führte auch zur Revitalisierung von Teilen der alten Strömungsmaschinen-Gelände.
Zahlreiche Investoren, wie z.B. die Papierfabrik in Königstein haben sich bei Ihren Entscheidungen hier zu investieren auf die zu erwartende schnelle Anbindung zur Autobahn verlassen.
Ziel ist es immer gewesen, die B 172 über den Autobahnzubringer und die Südumfahrung umzuleiten.
- 1. Bauabschnitt (Kunstseidensiedlung bis Sachsenbrücke) 4-streifiger Ausbau
Fertigstellung: 08/2000 - 2. Bauabschnitt (Sachsenbrücke bis Autobahn –genannt Zubringer B 172a)
Fertigstellung: 10/2004 - 3. Bauabschnitt (Ortsumfahrung [OU] Pirna)
Fertigstellung: voraussichtlich 2022
Für den 3. BA hier die Abläufe im Detail:
1997 Verkehrsuntersuchung zu verschiedenen innerstädtischen / stadtnahen
und stadtfernen Linien
2001 Linienentwurf steht
11/2002 Sächsisches Staatsministerium (SMWA) – Vorplanung genehmigt
07/2002 Bundesverkehrsministerium (BMVBS) erteilt Linienbestimmung
04/2009 SMWA stimmt dem Entwurf zu
Antrag auf Sichtvermerk an das Bundesverkehrsministerium
11/2009 Bundesverkehrsministerium – Gesehenvermerk
Hinweis: Für Bundesstraßen gilt, dass das vorbereitete Planfeststellungsverfahren vom Land Sachsen im Bundesverkehrsministerium vorgelegt werden muss, damit der Bund die Mittel in den Bundeshaushalt einstellen kann. Der „Gesehenvermerk“ kommt einer Genehmigung gleich und ist Voraussetzung für das Auslösen der Planfeststellung.
Zeitgleich wird daher der Antrag auf Planfeststellung beim Regierungspräsidium Dresden (jetzt Landesdirektion Dresden –LDD-) durch den Verfahrensträger DEGES gestellt.
04/2010 Auslegung Planfeststellungsverfahren
(Behördenstellungnahmen schon vor April 2010 eingeholt)
06/2011 Erörterungen / Abwägungen beginnen
09/2011 rechtswidriger Stopp der Planung durch das SMWA (StM Morlock)
mit nachteiligen Umplanungen der Anbindung auf dem Sonnenstein
11/2015 Erlass Planfeststellungsbeschluss – damit Baurecht für die Trasse
(aber auch Beginn der Klagemöglichkeit gegen den Beschluss)
04.03.2016 Ende der Klagefrist gegen den Planfeststellungsbeschluss, da keine
Klage eingegangen ist, liegt ab diesem Datum gültiges Baurecht vor.
05/2016 Massive Intervention von MdB Klaus Brähmig beim SMWA, warum das
planfestgestellte Projekt noch immer nicht als zu bauen nach Berlin
gemeldet wurde. Androhung von Offenlegung der Behinderung des SMWA.
21.09.2016 Bundesverkehrsminister Alexander Dobrint gibt in Anwesenheit vom
MdB Klaus Brähmig die Mittel für das inzwischen 97 Mio.-Euro Projekt
Südumfahung Pirna (3. BA OU Pirna) im Bundestag frei.
Ausschreibungen und Bauvorbereitungen können beginnen!
06.12.2016 Erster Baum als Ausgleichsmaßname gepflanzt.
01-02/2017 Baumfällungen im Seidewitztal
05-07/2017 Kampfmittelsondierung im Seidewitztal – das Baufeld ist frei!
03.08.2017 erster Spatenstich und offizieller Baubeginn
10.2017 – Kabelverelgung und Baubeginn an der Zehisaer Str.
und am Brückenbauwerk über die Seidewitz
ab 11.2017 – Baufällarbeiten Baufeld Rottwerndorferer Straße,
nachfolgend Kampfmittelsondierung
zeitgleich Bau der Brückenwiderlager über die Zehistaer Straße
und die Seidewitz mit Bau einer Hilfsbrücke
ab Dezember 2017 verweisen wir auf unser Baustellentagebuch, welches Sie hier finden.